Informationen

Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung

SAPOS-Referenzstationsantenne auf einem Dach

Zusammen mit dem einheitlichen homogenen Festpunktfeld stellt SAPOS flächendeckend den amtlichen geodätischen Raumbezug der Bundesrepublik Deutschland als Bestandteil der infrastrukturellen Grundversorgung bereit. Die SAPOS-Dienste liefern dazu dreidimensionale Positionen direkt im amtlichen Bezugssystem ETRS89 in verschiedenen Genauigkeitsstufen.

Durch die Verwendung verschiedener Datenformate, Kommunikationsmedien und Messverfahren steht der amtliche Raumbezug grundsätzlich für viele verschiedene SAPOS-Endgeräte flächendeckend und jederzeit zur Verfügung.

Zusätzlich bestehen definierte Übergänge zu dem amtlichen Höhensystem DHHN2016 (Normalhöhen, Status 170) und dem bis zum Jahreswechsel 2018/2019 gültigen Lagebezugssystem DHDN90 (GK-Koordinaten im Lagestatus 120) durch landesweite, rasterbasierte Transformations- und Geoidmodelle, die in den Echtzeitdiensten und dem Online-Berechnungsdienst integriert sind. Diese Modelle können zur modularen Einbindung in GIS-Software und geodätische Anwendungen erworben werden, dabei ist auch ein leistungsfähiges Dateitransformationsprogramm enthalten.

Grundlage von SAPOS ist ein flächendeckendes Netz von permanent betriebenen GNSS-Referenzstationen (SAPOS-Referenzstationen).

Mit den über unterschiedliche Übertragungsmedien und -techniken bereit gestellten SAPOS-Daten können GNSS-basierte Positionsbestimmungen in unterschiedlich definierten Servicebereichen (SAPOS-Dienste) wesentlich genauer als mit der Nutzung des unkorrigierten GNSS durchgeführt werden.

Betreiber von SAPOS sind die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Sie sind für den Aufbau und den Betrieb der SAPOS-Referenzstationen und der Prozessierung der SAPOS-Daten mit amtlicher Aussage zuständig.
Betreiber von SAPOS-Bayern ist das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern.

SAPOS verwendet international standardisierte Formate.
Die technische Ausgestaltung der bundeseinheitlich verfügbaren Dienste wird detailliert in der SAPOS-Produktdefinition veröffentlicht - diese und weitere Informationen finden Sie auf folgender Seite: SAPOS - Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung

Die flächendeckende Umsetzung der Produktdefinition und die länderspezifischen Unterschiede sind in der ständig aktualisierten SAPOS-Bestandsaufnahme und deren Anlagen ersichtlich.
Die definierte Qualität der SAPOS-Produkte wird jährlich im SAPOS-Qualitätsbericht veröffentlicht.


Referenzstationspunkte

zur Realisierung des dreidimensionalen Raumbezugs

SAPOS-Referenzstationen

Die SAPOS-Dienste basieren auf einem flächendeckenden Netz von permanent betriebenen aktiven GNSS-Referenzstationen.
Die Koordinaten der SAPOS-Referenzstationspunkte dienen der Realisierung und Sicherung des dreidimensionalen Raumbezugs und der operationellen Bestimmung von amtlichen Koordinaten im Bezugsystem ETRS89, sowie in Verbindung mit einem angepassten Quasigeoid der Ableitung von physikalischen Höhen über NHN.
Die Koordinaten der SAPOS-Referenzstationspunkte werden im Amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS) geführt.
Die SAPOS-Betreiber stellen den einheitlichen amtlichen geodätischen Bezugsrahmen mit Hilfe eines abgestimmten Koordinatenmonitorings ihrer SAPOS-Referenzstationspunkte sicher.

nach oben